Czepko

Czepko
Czẹpko
 
[tʃ-], Daniel, seit 1656 D. Czepko von Reigersfeld, Dichter, * Koischwitz (bei Liegnitz) 23. 9. 1605, ✝ Wohlau 9. 9. 1660; war zuletzt herzoglicher Regierungsrat. In seinen weltlichen Liebes- und Lehrdichtungen war Czepko Schüler von M. Opitz; mit seinen handschriftlich verbreiteten Werken gehört er der schlesischen Mystik an (»Das inwendige Himmelreich«, 1648). Seine »Sexcenta Monodisticha Sapientium« (gesammelt 1647, Alexandrinerepigramme) wurden zum Vorbild für den »Cherubinischen Wandersmann« des Angelus Silesius.
 
Ausgaben: Geistliche Schriften, herausgegeben von W. Milch (1930, Nachdruck 1963); Weltliche Dichtungen, herausgegeben von W. Milch (1932, Nachdruck 1963); Sämtliche Werke, herausgegeben von H.-G. Roloff und M. Szyrocki, auf mehrere Bände berechnet (1980 ff.).
 
 
H. Föllmi: C. u. Scheffler (Zürich 1968);
 Annemarie Meier: D. C. als geistl. Dichter (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czepko — Daniel Czepko von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz (poln. Koskowice) bei Liegnitz (poln. Legnica); † 8. September 1660 in Wohlau… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Czepko — von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz (poln. Koskowice) bei Liegnitz (poln. Legnica); † 8. September 1660 in Wohlau (poln. Wołów)) …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Czepko von Reigersfeld — Daniel Czepko von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz (poln. Koskowice) bei Liegnitz (poln. Legnica); † 8. September 1660 in Wohlau… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel von Czepko — Daniel Czepko von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz (poln. Koskowice) bei Liegnitz (poln. Legnica); † 8. September 1660 in Wohlau… …   Deutsch Wikipedia

  • ЧЕПКО (Czepko) Даниэль — (1605 60) немецкий поэт мистик. Книга стихотворных афористических изречений назидательно философского характера (т. н. гном) Шестьсот двустиший мудрости (1640 47). Драмы …   Большой Энциклопедический словарь

  • Werner Milch (Germanist) — Werner Milch (* 16. Januar 1903 in Breslau; † 21. April 1950 in Baden Baden) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Чепко, Даниэль — Даниэль Чепко Даниэль Чепко фон Райгерсфельд (нем. Daniel Czepko von Reigersfeld, 23 сентября 1605, Косковице …   Википедия

  • Чепко — Чепко, Даниэль Даниэль Чепко Даниэль ЧЕПКО фон РАЙГЕРСФЕЛЬД (нем. Daniel Czepko von Reigersfeld, 23 сентября 1605, Косковице, Гмина Легницке Поле  8 сентября 1660, Волув)  немец …   Википедия

  • Abraham von Franckenberg — (24 June 1593 ndash;25 June 1652) was a German mystic, author, poet and hymn writer. Life Abraham von Franckenberg was born in 1593 into an old Silesian noble family in Ludwigsdorf bei Oels. He attended the Gymnasium in Brieg and the University… …   Wikipedia

  • Johann Scheffler — Angelus Silesius Angelus Silesius (lat.: Schlesischer Bote oder Engel, eigentlich Johannes Scheffler; getauft 25. Dezember 1624 in Breslau; † 9. Juli 1677 ebendort) war ein deutscher Lyriker und Theologe. Seine tiefreligiösen, der Mystik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”